Inflation: Im April nochmals höher - jetzt auf 40jahres HochWann reagiert die EZB?
Die Inflationsrate in Deutschland betrug im April 2022 +7,4 % . Im März 2022 hatte die Inflationsrate bei +7,3 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise im April 2022 gegenüber März 2022 voraussichtlich um 0,8 %.
Die Kosten für Energie verteuerten sich um + 35,3%, Nahrungsmittel um + 8,5%, Wohnungsmieten um + 1,6% und Dienstleistungen um + 2,9%.
Unterschiede in den Bundesländern
In den einzelnen Bundesländern entwickelte sich die Inflationsrate höchst unterschiedlich. So lag die Inflation in Bremen mit 8,3%, sowie Thüringen und Hessen mit jeweils 8,0% besonders hoch. Demgegenüber entwickelte sich die Inflationsrate mit 6,4% in Hamburg und 6,3% in Baden-Württemberg nicht ganz so stark.
Die Bundesbank erwartet in diesem Jahr - vor allem wegen der stark gestiegenen Energiepreise - eine Inflationsrate von durchschnittlich ca. 7 Prozent.
Quelle: Bundesbank
Inflation Euroraum
Höchste Inflationsrate seit Einführung der Gemeinschaftswährung
Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im April 2022 bei 7,5%, gegenüber 5,9% im Februar. Ein Jahr zuvor
hatte sie 1,3% betragen. So ist die Inflationsrate bei unseren direkten Nachbarn noch höher: In Belgien liegt die Inflation bei 9,3 %, in den Niederlanden bei 11,7 % und in Litauen sogar bei 15,6 %. (Quelle: EUROSTAT)
Zum Vergleich: Das Eurosystem strebt im Euroraum mittelfristig eine jährliche Inflationsrate von 2 % an.
Quelle: EUROSTAT
Quelle: Bundesbank
Inflation Euroraum
Höchste Inflationsrate seit Einführung der Gemeinschaftswährung
Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im April 2022 bei 7,5%, gegenüber 5,9% im Februar. Ein Jahr zuvor hatte sie 1,3% betragen.