Es fehlt immer mehr an bezahlbarem Wohnraum. Am 23.02.2021 hat der Bund die bisherigen Ergebnisse der Wohnraumoffensive vorgestellt. Nach Angabe des BMI ein großer Erfolg - denn gebaut wurden im vergangenen Jahr ca. 300.000 neue Wohnungen. Die meisten davon allerdings keine günstigen Mietwohnungen. Die tatsächliche Ausbeute an bezahlbarem Wohnraum sieht insofern nicht gerade rosig aus und reicht nicht annähernd, um den Wohnraumbedarf zu decken.
Immer weniger günstige Wohnungen - es fehlen die Anreize
Denn in den Jahren 2018 und 2019 wurden gerade einmal ca. 27.000 (2018) und 25.500 (2019) Wohnungen gefördert. - Die meisten davon in Bayern und NRW und - bezogen auf die Einwohnerzahl - in Hamburg und Baden-Württemberg. In einigen Bundesländern gab es nicht einmal eine einzige geförderte Wohnung! Warum auch, ist es doch vor allem für institutionellen Immobilieneigentümern lukrativer, bestehenden Wohnungsbestand mit einer hohen Rendite zu modernisieren, als neue Sozialwohnungen zu bauen.
Die hier aufgeführte Statistik zeigt die Anzahl der Förderungen von Mietwohnungen nach Bundesländern in den Jahren 2018 und 2019.
Klick auf die Grafik für mehr Infos
Quelle der Zahlen: Deutscher Bundestag
Zurück zum Start